
Grußwort für die Wanderausstellung
„Holz macht Sachen!“

Exponat 041 – Holz macht Sachen!
Brennstoff Holz
Holz macht mehr als "dreimal warm”.
Zum Herstellen von Brennholzscheiten werden seit jeher Spaltaxt und Hackstock verwendet. Ein Hackstock ist etwa 40 cm stark und 60 bis 90 cm hoch – angepasst an die Körpergröße des Arbeiters. Mit Axt und Muskelkraft werden die Holzstücke in ofengerechte Scheite aufgespalten. Verheizt werden heute üblicherweise Scheite von 25 cm oder 33 cm.
Die Holzfeuchte zum Verbrennen von Holz darf nicht über 25 % liegen. Das schadet der Umwelt und die Heizleistung ist nicht gut.
Brennholz kann aus allen Baumarten gewonnen werden. Die verschiedenen Hölzer liefern unterschiedliche Brennwerte: die Buche 4,0 kWh pro kg; Birke und Kirsche 4,3 kWh; Erle, Esche, Holunder, Ahorn, Pappel oder Ulme 4,1 kWh und Fichte 4,5 kWh. Bambus, Kiefer oder auch die Tanne brennen mit 4,4 kWh pro kg.
Aber Bäume und Holz spielen auch bei weiteren Brennstoffen die Hauptrolle, zum Beispiel:
Heizöl
Heizöl ist ein fossiler Energieträger, der aus Erdöl hergestellt wird und u. a. für Ölheizungen genutzt wird. Der Heizwert beträgt 10 kWh/l. Heizöl ist als fossiler Brennstoff nicht unbegrenzt vorhanden. Seine Entstehung dauert Millionen von Jahren. Bei der Verbrennung fossiler Energieträger wird CO2 in kurzer Zeit in die Atmosphäre freigesetzt. Das ist ein Problem für unsere Umwelt und das Klima.
Braunkohlebriketts
Bei Braunkohlebriketts handelt es sich ebenfalls um einen fossilen Brennstoff, der aber eine etwas kürzere Entsteheungszeit von Hunderttausenden bis Millionen Jahren hat.
Bei der Herstellung von Briketts wird Braunkohle in die typische Form gepresst. Braunkohlebriketts brennen langsam und gleichmäßig ab. Sie haben einen guten Heizwert von ca. 5,2 kWh/kg. Nachteilig ist, dass der Brennstoff nicht unbegrenzt vorhanden ist und bei der Verbrennung wie beim Heizöl fossiles CO2 in die Atmosphäre gelangt.
Hackschnitzel
Hackschnitzel werden aus gehacktem Holz hergestellt, das bei Durchforstungen anfällt, aus Waldrestholz und aus unbehandeltem Industrieholz. Hackschnitzel gehören zu den nachwachsenden Rohstoffen, bzw. stehen am Ende der Kaskadennutung von Holz.
Der Heizwert hängt von den Baumarten, aus denen die Hackschnitzel bestehen, und der Holzfeuchte ab und kann zwischen 3,4 – 4,0 kWh/Kg liegen.
Pellets
Die zylinderförmigen ca. 2,5 cm langen Pellets sind in Form gepresstes Sägemehl, Hobel-, Sägespäne und Waldrestholz. Sie gehören damit zu den nachwachsenden Rohstoffen.
Bei der Herstellung werden keine chemischen Bindemittel benötigt. Der Heizwert beträgt ca. 5 kWh/kg.
Holzbriketts
Holzbriketts werden wie Pellets aus dem im Sägewerk anfallenden Sägemehl, sowie
Hobel- und Sägespänen hergestellt. Beim Verbrennen haben sie eine deutlich geringere Feinstaubemission als Scheitholz. Man unterscheidet Briketts aus Hart- und Weichholz. Letzteres hat einen besseren Heizwert. Dieser beträgt bis zu 5,2 kWh/kg.
Holz macht dreimal warm. Genauso wie das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit für ein gutes Leben sorgt: Ökologie, Ökonomie und Soziales im Gleichgewicht.