
Grußwort für die Wanderausstellung
„Holz macht Sachen!“

Exponat 074 – Streigerwaldzentrum, Oberschwarzach
Buchenschaufel
Schaufel aus Buchenholz
Starke Buchen waren einstmals begehrter Rohstoff für ein altes Gewerbe im Steigerwald. Diese sogenannten „Schaufelbuchen“ lieferten den Rohstoff für das Schaufel und Stielmachergewerbe. Früher wurden die großen Schaufeln mit Stiel aus einem Stück gefertigt. Die hierfür benötigten Buchen mussten entsprechende Dimensionen haben. Dies setzte ein hohes Alter der Bäume voraus, bei der Buche mehr als 200 Jahre. Neben speziellen Schaufeln für Getreide wurden auch andere Formen für Schüttgut jeder Art hergestellt. Abnehmer waren und sind vor allem Brauereien, Mälzereien sowie Bäckerbetriebe. Im Gegensatz zu Metallschaufeln werden die Körner nicht beschädigt und im Endprodukt sind keine Spuren von Metall enthalten.
Direkt am Waldrand des idyllischen Winzerdorfes Handthal liegt das „Steigerwald-Zentrum – Nachhaltigkeit erleben“. Mit seiner modernen und landschaftsangepassten Architektur macht das Gebäude schon von außen neugierig. Herzstück des Informationszentrums ist eine spannende Ausstellung mit interaktiven Mitmachstationen für alle Altersgruppen. Spielerisch erfährt man hier Wissenswertes über den Steigerwald, die naturnahe Waldbewirtschaftung und einen nachhaltigen Lebensstil. In unserer Waldwerkstatt können Kinder unter fachkundiger Anleitung forschen und werken. Bei Waldführungen mit dem Förster erleben große und kleine Waldbesucher den Steigerwald hautnah mit all seinen Facetten. Die Terrasse des Zentrums lädt zum Verweilen ein – von hier aus genießt man einen traumhaften Ausblick auf die bekannten Weinberge am Stollberg. Mit seiner hervorragenden Lage ist das Steigerwald-Zentrum der perfekte Ausgangspunkt für gemütliche oder ausgedehnte Wanderungen und Radtouren entlang von Wiesen und Weinbergen und durch die Laubwälder des nördlichen Steigerwalds.
In der Forstwirtschaft hat Nachhaltigkeit eine lange Tradition. Wälder liefern uns den ressourcenschonenden und nachwachsenden Rohstoff Holz, sind Arbeitsplatz und bieten Raum für Erholung und Freizeitaktivitäten. Sie schenken uns sauberes Trinkwasser und bieten Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Das Steigerwald-Zentrum greift diese Thematik auf – auf didaktischer Ebene, aber auch schon beim Gebäude: Unser Holzbau wurde in landschaftsangepasster und ressourcenschonender Weise errichtet und dient als Beispiel für nachhaltiges, ökologisches und modernes Bauen mit Holz.