Grußwort für die Wanderausstellung
„Holz macht Sachen!“

Rund um "Holz macht Sachen!" ist was los …
An allen Ausstellungsorten gibt es holzig spannende Veranstaltungen.
Möchtest Du selbst etwas dazu beitragen? Dann melde Dich gerne bei uns.
Museen Burg Abenberg – Zweigausstellung
Sonntag, 18. Mai 2025, 11 - 17 Uhr
HOLZAKTIONSTAG AM INTERNATIONALEN MUSEUMSTAG
Heute wird´s holzig gut auf Burg Abenberg: Familientag zur Ausstellung "Holz macht Sachen!" mit Handwerker*innen, Vorführungen und Mitmachstationen!
Wir freuen uns über viele tolle Angebote rund um das Thema Holz und viele Partner, die den Tag mit uns gestalten:
Aktionen:
Vorführung historische Sägegrube und historische Holzbearbeitung
Bau von Nistkästen
Schlüsselanhänger gestalten mit dem eigenen Namen
Abenberger Bogenschützen
Pfeil und Bogen
Burgbilder nageln
Holzwappen bemalen
Drucken mit Holzmodeln
Familienführungen Burg und Ausstellung
...
Ort: Burginnenhof Burg Abenberg
Veranstalter: Burgmuseum Abenberg
Musikalisch umrahmt von der "Vogelhorner Bergmusik"
Unsere Partner: Zimmerei Michael Braun, Schreinerei Jürgen Kuhn, Bogenschützen Abenberg
Sonntag, 3. August 2025, 14 - 18 Uhr
KINDERMUSEUMSTAG
Auf der Burg Abenberg dreht sich beim Kindermuseumstag am Sonntag, 3. August von 14 bis 18 Uhr in diesem Jahr alles rund um Holz:
„Holz macht Sachen!“ heißt die Mitmachausstellung im neuen Burgmuseum. Und beim Kindermuseumstag machen wir ganz viel tolle Sachen mit Holz. Da wird gebastelt, gedruckt, gehämmert und vieles mehr. Es erwartet dich den ganzen Nachmittag kreativer Museumsspaß im Burgmuseum: Hier kannst Du endlich mal ein Ritter sein und dir dein eigenes Holzschild gestalten. Am Burghof erwarten Dich viele tolle Kreativstationen des Kreisjugendring Roth.
Außerdem kann die Burg bei spannenden Familienführungen erkundet werden, der Turm lockt mit herrlicher Aussicht und das Klöppelmuseum lädt zu einem Besuch ein.
Eintritt Kindermuseumstag:
Mit Ferienpass des Landkreises Roth frei, ohne 5 Euro. Erwachsene 3 Euro.
Sonntag, 31. August 2025, ab 14 Uhr
FAMILIENSONNTAG MIT MUSEUMSCAFÉ
Familiensonntag zur Ausstellung "Holz macht Sachen!" mit Führungen, Familienprogramm und Museumscafé.
Seid ihr bereit, die Burg und ihre geheimsten Winkel zu erkunden? Dann ist unsere Familienführung genau das Richtige für euch! Kommt mit in die faszinierende Welt des Mittelalters und ihrer verborgenen Schätze. Egal, ob ihr kleine Ritter oder große Heldinnen seid – es wird garantiert nicht langweilig. Ein Rundgang für alle Sinne, bei der die Kinder spielerisch Wissenswertes rund um die Burg erfahren, im Burgmuseum Ritterhelm und Kettenhemd anprobieren und sogar einen Schatz heben können!
Kosten: 15 Euro pro Familie (2 Erwachsene, Kinder), Erwachsene: 7 Euro - Der Eintritt ins Burgmuseum ist im Preis enthalten.
An diesem Sonntag ist auch das Museumscafé im Schottenturm ab 14 Uhr geöffnet.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ARCHIV
Das waren die Veranstaltungen an den bisherigen Ausstellungsorten:
Forschungsmuseum Schöningen – Stammausstellung
09.09.2024, 17:00 Uhr – Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.
"Holz erzählt Geschichte"
Was Grabfunde aus dem Gräberfeld an der Fallward (Landkreis Cuxhaven) erzählen können. Vortrag von Andreas Hüser anlässlich der aktuellen Sonderausstellung "Holz macht Sachen!" am 8. Oktober 2024, 17.00 Uhr, im Forschungsmuseum Schöningen.
Es war eine archäologische Sensation, als in den 1990er Jahren in der Marsch bei Wremen Gräber des 4./5. Jahrhunderts freigelegt wurden, die teilweise eine Vielzahl an hölzernen Beigaben enthielten. Dank des Marschenbodens hat sich ein reichhaltiges Ensemble an Möbeln und anderen Gegenständen erhalten, die uns in dieser Zusammensetzung bis heute von keinen anderen Fundstellen bekannt sind. In dem Vortrag sollen ausgewählte Funde aus dem Museum Burg Bederkesa vorgestellt und ein Eindruck in die Verwendung von Holz in jener Zeit gegeben werden.
Wir bitten um Anmeldung unter: nld-veranstaltungen(at)nld.niedersachsen.de
08.09.2024, 10:00 Uhr – Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.
"Revolution wood! Schöningen and the earliest wooden artefacts of humankind"
Internationale Fachkonferenz anlässlich des 30jährigen Jubiläums der Entdeckung der Schöninger Speere vom 24. bis 26. Oktober 2024 im Forschungsmuseum Schöningen und im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 4. Oktober 2024 unter:
nld-veranstaltungen(at)nld.niedersachsen.de.
Organisiert von:
Dirk Leder, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
Annemieke Milks, University of Reading
Antje Schwalb, Technische Universität Braunschweig
Thomas Terberger, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege/ Georg-August-University Göttingen
Alle weiteren Veranstaltungen findest Du hier:
https://forschungsmuseum-schoeningen.de/fuehrungen
Stadtmuseum Aichach – Zweigausstellung
Weitere Infos zu den Veranstaltungen findest Du hier:
https://stadtmuseum-aichach.de/de/sonderausstellungen/rahmenprogramm
JANUAR 2025
17. Januar 2025, 14:00–16:00 Uhr: kostenlose Betriebsbesichtigung bei der Firma Pfeifer in Unterbernbach, max. 40 Teilnehmer
Auch die Firma Pfeifer aus Unterbernbach ist mit einigen ihrer Erzeugnisse Teil der Sonderausstellung. Die Produktpalette, die von Schnittholz und Hobelware über Palettenklötze und Pellets reicht, spiegelt eine ganzheitliche Verarbeitung des Rohstoffes Holz wider. Das Unternehmen öffnet seine Pforten für alle Interessierten.
Anmeldung bis Mittwoch, 15.1., unter stadtmuseum@aichach.de oder 08251/82 74 72.
26. Januar 2025, 14:30 Uhr: kostenlose Führung durch die Sonderausstellung
2. Februar, 14:00–17:00 Uhr: Abschlussveranstaltung mit Führung, offenem Kinderworkshop und Alphornbläsern.
DEZEMBER 2024
22.12.2024, 14:30 Uhr: kostenlose Führung durch die Sonderausstellung "Holz macht Sachen!" im Stadtmuseum
NOVEMBER
16.11.2024, 14:30 Uhr: Kinderworkshop "Buttern wie zu Uromas Zeiten"
24.11.2024, 14:30 Uhr: kostenlose Führung durch die Sonderausstellung "Holz macht Sachen!" im Stadtmuseum
OKTOBER
11.10.2024, 14:00 Uhr: Betriebsbesichtigung der Pfeifer Group in Unterbernbach im Rahmen der Sonderausstellung "Holz macht Sachen!"
12.10.2024, 18:00 - 23:00 Uhr: Museumsnacht
19.10.2024, 14:30 Uhr: Kinderworkshop "Löwe, Einhorn, Eichenbaum - ohne Wappen geht nichts!" im Wittelsbacher Museum
26.10.2024, 18:00 Uhr: Gruselführung für Kinder
26.10.2024, 19:00 Uhr: Gruselführung für Erwachsene
27.10.2024, 14:30 Uhr: kostenlose Führung durch die Sonderausstellung "Holz macht Sachen!" im Stadtmuseum
SEPTEMBER
18.09.2024, 19:00 Uhr: kostenloser Vortrag zum Thema "Holzbasierte Bioökonomie" im Rahmen der Sonderausstellung "Holz macht Sachen!"
21.09.2024, 14:30 Uhr: Kinderworkshop "Holz macht Sachen!"
22.09.2024, 14:30 Uhr: kostenlose Führung durch die Sonderausstellung "Holz macht Sachen!" im Stadtmuseum
AUGUST
25.08.2024, 14:30 Uhr: kostenlose Führung durch die Sonderausstellung "Holz macht Sachen!" im Stadtmuseum
JULI
05.07.2024, 15:00 Uhr: Erwachsenenworkshop "Waldbaden - Seelenbalsam in der heutigen Zeit" im Grubet
13.07.2024, 14:30 Uhr: Kinderworkshop "Holz macht Musik!" im Rahmen der Sonderausstellung "Holz macht Sachen!"
28.07.2024, 14:30 Uhr: kostenlose Führung durch die Sonderausstellung "Holz macht Sachen!" im Stadtmuseum
JUNI
12.06.2024, 18:30 Uhr: kostenloser Vortrag "Wege zum Holz - Möglichkeiten des modernen Holzbaus" im Rahmen der Sonderausstellung "Holz macht Sachen!"
11.06.2024, 17:30 Uhr: Betriebsbesichtigung bei der Firma Züblin Timber in Ecknach im Rahmen der Sonderausstellung "Holz macht Sachen!"
14.06.2024, 18:00 Uhr: "Der Waldumbau im Zuge des Klimawandels im Raum Aichach", Führung mit Förster Ralf Lojewski im Rahmen der Sonderausstellung "Holz macht Sachen!"
15.06.2024, 14:30 Uhr: Kinderworkshop "Es war einmal - Märchen im Museum" im Stadtmuseum
16.06.2024, 14:00 Uhr: Besichtigung des Lehrbienenstandes des Imkervereins Aichach im Grubet
23.06.2024, 14:30 Uhr: kostenlose Führung durch die Sonderausstellung "Holz macht Sachen!" im Stadtmuseum
MAI
03.05.2024, 14:00 Uhr: die neue Ausstellung "Holz macht Sachen! Holz, Baum, Wald und Du?" ist erstmals für Besucher geöffnet
17.05.2024, 14:00 - 16:00 Uhr: Betriebsbesichtigung der Pfeifer Group in Unterbernbach im Rahmen der Sonderausstellung "Holz macht Sachen!"
19.05.2024, 10:30 Uhr: Internationaler Museumstag: kostenlose Führungen durch die neue Sonderausstellung "Holz macht Sachen!“
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ARCHIV
Das waren die Veranstaltungen an den bisherigen Ausstellungsorten:
Steigerwald-Zentrum
Die Veranstaltungen im Steigerwald-Zentrum findest Du hier:
https://steigerwald-zentrum.de/veranstaltungen/
Burg Grünwald
Die Veranstaltungen auf der Burg Grünwald findest Du hier:
http://www.archaeologie-bayern.de/de/ausstellungen/sonderausstellungen/
Stadtmuseum Deggendorf
Die Veranstaltungen im Stadtmuseum Deggendorf findest Du hier:
https://stadtmuseum.deggendorf.de/veranstaltungen/event/holz-macht-sachen-holz-baum-wald-und-du
Historisches Museum Bamberg
Kontakt: Tel. 0951–87 1140 (Kasse), 0951–87 1142 (Verwaltung), museum@stadt.bamberg.de
SEPTEMBER 2022
15.9.22, 18:00 Uhr – Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
Wie kann Wald zukunftsfähig gestaltet werden? Podiumsdiskussion im Rahmen der Ausstellung "Holz macht Sachen"
Die Museen der Stadt Bamberg zeigen im Historischen Museum Bamberg mit „Holz macht Sachen“ einmal mehr eine Ausstellung, die vor allem umweltpolitische Aspekte aufgreift. Einen Schwerpunkt des umfangreichen Rahmenprogramms bildet die Podiumsdiskussion am 15. September, deren Fokus auf aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Waldsterben und Klimakrise oder auch dem Heizmaterial Holz liegt.
Folgende Fragestellungen werden unter der Leitung von Dr. Anne Schmitt (Flussparadies Franken e. V. - seit 2006 ausgezeichneter Partner von www.umweltbildung.bayern.de) mit den Podiumsgästen [Namen folgen] diskutiert: "Holz und Wald – wie hängt das zusammen?", "Braucht es Wald für Holz? Wenn ja, welchen Wald? Was braucht der Wald? Und wofür brauchen wir den Wald?", "Waldsterben, Klimakrise und Energiekrise - kann uns Holz retten? Faszination Holz - wofür nutzen wir es? Wofür ist es unentbehrlich?"
AUGUST 2022
10.8.22, 14:00 – 16:30 Uhr – Museumseintritt + 2 € Material, keine Anmeldung erforderlich.
Familiennachmittag mit Kindermuseumswerkstatt "Hübsche Dinge aus Holz"
Die Exponate der Sonderausstellung können nicht nur bewundert werden, sondern auch fotografiert, berührt, erschnuppert und gehört werden. Dabei reicht das inhaltliche Spektrum von der Bedeutung der Bäume für die Umwelt über die Holzgewinnung bis zu den vielfältigen Arten der Weiterverarbeitung des Holzes.
Die Ausstellung lädt dank ihrer vielen Mitmach-Stationen und eines speziellen Ausstellungsheftes zum selbständigen Entdecken: Ein Holzmobile aus 45 heimischen Holzarten zum Ansehen und Fühlen, eine Baum-Yoga-Meditationsstation, eine Entspannungsliege zum Ausprobieren…und auch die Kinder können mitmachen: Kasperlpuppen mit Naturholzköpfen, versteckte Holztiere, ein Xylophon und weitere spannende Spielzeuge aus Holz machen die Ausstellung auch für die Kleinsten bestens geeignet.
Und das ist nicht alles: In unserer Kindermuseumswerkstatt können die Kinder Holz anfassen, Holz erleben, mit dem lebendigen Stoff Holz selbst arbeiten und hübsche bunte Dinge aus Holz fertigen.
04.8.22, 15:00 – 16:00 Uhr – Museumseintritt + 4 €, keine Anmeldung erforderlich.
Führung zu ausgewählten Exponaten in den Dauerausstellungen des Historischen Museums Bamberg – Warum ist Holz für die Kunst so wichtig? Welche Rolle spielt Holz in der Kunstproduktion?
Holz gehörte im Mittelalter zu den wichtigsten Werkstoffen: Nicht nur viele alltäglichen Gegenstände wurden daraus gefertigt, sondern es war auch eines der beliebtesten Materialien, womit und worauf Kunst geschaffen wurde. Und das nicht nur im Mittelalter.
Während Sie durch die Dauerausstellungen des Historischen Museums spazieren, erfahren Sie mehr über die Entstehungsgeschichte verschiedener Meisterwerke, die auf oder aus Holz geschaffen wurden.
Welche Holzarten waren von den Künstlern besonders beliebt und warum? Woher kam das Holz? Wie wurde es vorbereitet und mit welchen Werkzeugen bearbeitet?
Die einstündige Führung bietet einen Rundumblick in den Dauerausstellungen des Historischen Museums und gleichzeitig einen tieferen Einblick in die Verwendung von Holz für die künstlerische Produktion.
JULI 2022
31.7.22, 15:00 Uhr – Museumseintritt + 2 €, Kinder frei! Keine Anmeldung erforderlich.
Erlebnisführung für Kinder und Erwachsene (60 Min.)
Holz macht Erzählungen!
In vielen Märchen der Brüder Grimm und von Hans Christian Andersen sowie in zahlreichen alten, mittelalterlichen und modernen Geschichten haben Baum und Wald eine große, vielfältig symbolische Bedeutung.
Die Führung für Kinder und Erwachsene bietet die Möglichkeit, ausgewählte Exponate der Sonderausstellung näher kennenzulernen und dabei auch die Verbindung dieser hölzernen Ausstellungsstücke mit spannenden Erzählungen herauszufinden.
Eine buntbemalte Holztafel stellt das Märchen von Schneeweißchen und Rosenrot dar, während eine Schachtel Streichhölzer den einen oder die andere Besucher*in anregen kann, die Geschichte des kleinen Mädchens mit den Schwefelhölzern zu erzählen. Kennen Sie die Geschichte vom Hirtengott Pan und der Nymphe Syrinx aus Ovids Metamorphosen? Und wer hat Lust die Geschichte der Arche Noah zu erzählen? Vielleicht gibt das Schiffsmodell einer Fregatte Anlass für spannende Piratengeschichte und abschließend können Kinder und Erwachsene sogar eine selbsterfundene Geschichte mit den Kasperlpuppen als Theaterstück inszenieren.
12.7.22, 12:30 – 13:00 Uhr – Nur Museumseintritt, keine Anmeldung erforderlich.
Kunstsnack - Mittagspause in der Sonderausstellung „Holz macht Sachen!“
Die halbstündige Führung bietet die Möglichkeit, ausgewählte Exponate der Sonderausstellung näher kennenzulernen und sich dabei auch an einigen der Mitmach-Stationen zu beteiligen.
Die Ausstellung zeigt eine abwechslungsreiche Palette an Objekten aus Holz und bietet nicht nur Einblicke in die Thematik der Nachhaltigkeit und des Umweltbewusstseins, sondern auch in der jahrtausendealten Verbindung der Menschen mit den Bäumen.
Diese Kurzführung durch die aktuelle Sonderausstellung ist ein Angebot speziell für Einheimische und in Bamberg Berufstätige: Wenn Ihnen ein Brötchen nicht genügt, kommen Sie ins Museum und schlemmen Sie Kunst und Kultur.
7.7.22, 15:00 Uhr – Museumseintritt + 2 €, keine Anmeldung erforderlich.
Öffentliche Führung „Holz macht Kunst“
Führung zu ausgewählten Exponaten in den Dauerausstellungen des Historischen Museums Bamberg
Warum ist Holz für die Kunst so wichtig? Welche Rolle spielt Holz in der Kunstproduktion?
Holz gehörte im Mittelalter zu den wichtigsten Werkstoffen: Nicht nur viele alltäglichen Gegenstände wurden daraus gefertigt, sondern es war auch eines der beliebtesten Materialien, womit und worauf Kunst geschaffen wurde. Und das nicht nur im Mittelalter.
Während Sie durch die Dauerausstellungen des Historischen Museums spazieren, erfahren Sie über die Entstehungsgeschichte verschiedener Meisterwerke, die auf oder aus Holz geschaffen wurden.
Welche Holzarten waren von den Künstlern besonders beliebt und warum? Woher kam das Holz? Wie wurde es vorbereitet und mit welchen Werkzeugen bearbeitet?
Die einstündige Führung bietet einen Rundumblick in die Dauerausstellungen des Historischen Museums und gleichzeitig einen tieferen Einblick in die Verwendung von Holz für die künstlerische Produktion.
JUNI 2022
26.6.22, 15:30 Uhr – Museumseintritt + 2 €, Kinder frei! Keine Anmeldung erforderlich.
Erlebnisführung für Kinder und Erwachsene (60 Min.)
Holz macht Erzählungen!
In vielen Märchen der Brüder Grimm und von Hans Christian Andersen sowie in zahlreichen alten, mittelalterlichen und modernen Geschichten haben Baum und Wald eine große, vielfältig symbolische Bedeutung.
Die Führung für Kinder und Erwachsene bietet die Möglichkeit, ausgewählte Exponate der Sonderausstellung näher kennenzulernen und dabei auch die Verbindung dieser hölzernen Ausstellungsstücke mit spannenden Erzählungen herauszufinden.
Eine buntbemalte Holztafel stellt das Märchen von Schneeweißchen und Rosenrot dar, während eine Schachtel Streichhölzer den einen oder die andere Besucher*in anregen kann, die Geschichte des kleinen Mädchens mit den Schwefelhölzern zu erzählen. Kennen Sie die Geschichte vom Hirtengott Pan und der Nymphe Syrinx aus Ovids Metamorphosen? Und wer hat Lust die Geschichte der Arche Noah zu erzählen? Vielleicht gibt das Schiffsmodell einer Fregatte Anlass für spannende Piratengeschichte und abschließend können Kinder und Erwachsene sogar eine selbsterfundene Geschichte mit den Kasperlpuppen als Theaterstück inszenieren.
21.6.22, 12:30-13:00 Uhr – Nur Museumseintritt, keine Anmeldung erforderlich.
Kunstsnack - Mittagspause in der Sonderausstellung „Holz macht Sachen!“
Die halbstündige Führung bietet die Möglichkeit, ausgewählte Exponate der Sonderausstellung näher kennenzulernen und sich dabei auch an einigen der Mitmach-Stationen zu beteiligen.
Die Ausstellung zeigt eine abwechslungsreiche Palette an Objekten aus Holz und bietet nicht nur Einblicke in die Thematik der Nachhaltigkeit und des Umweltbewusstseins, sondern auch in der jahrtausendealten Verbindung der Menschen mit den Bäumen.
Diese Kurzführung durch die aktuelle Sonderausstellung ist ein Angebot speziell für Einheimische und in Bamberg Berufstätige: Wenn Ihnen ein Brötchen nicht genügt, kommen Sie ins Museum und schlemmen Sie Kunst und Kultur.
7.6.22, 14:00 – 16:30 Uhr – Museumseintritt + 2 € Material, keine Anmeldung erforderlich.
Familiennachmittag mit Kindermuseumswerkstatt „Hübsche Dinge aus Holz“
Die Exponate der Sonderausstellung können nicht nur bewundert werden, sondern auch fotografiert, berührt, erschnuppert und gehört werden. Dabei reicht das inhaltliche Spektrum von der Bedeutung der Bäume für die Umwelt über die Holzgewinnung bis zu den vielfältigen Arten der Weiterverarbeitung des Holzes. Die Ausstellung lädt dank ihrer vielen Mitmach-Stationen und eines speziellen Ausstellungsheftes zum selbständigen Entdecken: Ein Holzmobile aus 45 heimischen Holzarten zum Ansehen und Fühlen, eine Baum-Yoga-Meditationsstation, eine Entspannungsliege zum Ausprobieren … und auch die Kinder können mitmachen: Kasperlpuppen mit Naturholzköpfen, versteckte Holztiere, ein Xylophon und weitere spannende Spielzeuge aus Holz machen die Ausstellung auch für die Kleinsten bestens geeignet.
Und das ist nicht alles: In unserer Kinderwerkstatt können die Kinder Holz anfassen, Holz erleben, mit dem lebendigen Stoff Holz selbst arbeiten und hübsche bunte Dinge aus Holz fertigen.
1.6.22, 15:30 Uhr – Museumseintritt + 2 €, keine Anmeldung erforderlich.
Öffentliche Führung (60 Min.)
An öffentlichen Führungen können Besucher*innen spontan, ohne Voranmeldung, jederzeit nach Lust und Laune teilnehmen.
Die einstündige Führung bietet die Möglichkeit, ausgewählte Exponate der Sonderausstellung näher kennenzulernen und dabei sich auch an vielen der Mitmach-Stationen zu beteiligen.
Die Besucher*innen erhalten Einblicke in die Thematik der Nachhaltigkeit und des Umweltbewusstseins, erleben die Vielfältigkeit der Einsatzbereiche von Holz und Holzprodukten und erfahren interessante Anekdoten sowie Details zur jahrtausendealten Verbindung der Menschen mit den Bäumen.
MAI 2022
29.5.22, 15:00 Uhr – Museumseintritt + 2 €, Kinder frei! Keine Anmeldung erforderlich.
Erlebnisführung für Kinder und Erwachsene (60 Min.)
Holz macht Erzählungen!
In vielen Märchen der Brüder Grimm und von Hans Christian Andersen sowie in zahlreichen alten, mittelalterlichen und modernen Geschichten haben Baum und Wald eine große, vielfältig symbolische Bedeutung.
Die Führung für Kinder und Erwachsene bietet die Möglichkeit, ausgewählte Exponate der Sonderausstellung näher kennenzulernen und dabei auch die Verbindung dieser hölzernen Ausstellungsstücke mit spannenden Erzählungen herauszufinden.
Eine buntbemalte Holztafel stellt das Märchen von Schneeweißchen und Rosenrot dar, während eine Schachtel Streichhölzer den einen oder die andere Besucher*in anregen kann, die Geschichte des kleinen Mädchens mit den Schwefelhölzern zu erzählen. Kennen Sie die Geschichte vom Hirtengott Pan und der Nymphe Syrinx aus Ovids Metamorphosen? Und wer hat Lust die Geschichte der Arche Noah zu erzählen? Vielleicht gibt das Schiffsmodell einer Fregatte Anlass für spannende Piratengeschichte und abschließend können Kinder und Erwachsene sogar eine selbsterfundene Geschichte mit den Kasperlpuppen als Theaterstück inszenieren.
15.5.22, 14:00-15:00 Uhr – Eintritt frei!
Führung durch die neue Sonderausstellung im Historischen Museum mit dem Kurator und Initiator Adrian Siedentopf M.A.
15.5.22, 10:00 Uhr – Eintritt frei!
Führung durch die neue Sonderausstellung im Historischen Museum mit dem Kurator und Initiator Adrian Siedentopf M.A.
15.5.22, 10:00-17:00 Uhr – Eintritt frei!
Schnitzen — eine der traditionsreichsten Handwerkstechniken.
Im historischen Ambiente der Alten Hofhaltung erfahren Besucherinnen und Besucher Wissenswertes über eine der traditionsreichsten Handwerkstechniken.
15.5.22, 10:00 Uhr – Eintritt frei!
Holz macht Sachen – mach' Sachen aus Holz!
Mit Holzresten, Zweigen und Stoff könnt ihr in unserer Kinder-Museumswerkstatt kreativ werden
Kastenhof Landau – Das Museum für Steinzeit und Gegenwart
29.4.22, 19:30 - 21:00 Uhr, 3,50 € / 2,50 € Mitglieder Förderkreis
Vortrag "Archäologische Funde von Holzbooten in Bayern" von Dr. Timm Weski
24..4.22, Eintritt ganztägig frei!
- Barfußpfad auf der Holztribüne im Stadtgraben (ganztägig)
- 11:00-12.00 Uhr: Führung durch die Ausstellung (2 € / Person)
- 11:00-13.00 Uhr: Workshop "Holzanhänger bauen" (2 € / Person)
- 12:00-13.00 Uhr: Märchen, Zaubertrank & Kinderschminken mit der Waldhexe (Eva Lohse, Hinterhoftheater)
- 14:00-17.00 Uhr: Märchen, Zaubertrank & Kinderschminken mit der Waldhexe (Eva Lohse, Hinterhoftheater)
- 14:00-17:00 Uhr: Holzlöffel schnitzen und Infostand Waldgarten/Permakultur (Hannelore Zech, Mienbacher Waldgarten)
- 14:00-17:00 Uhr: Eltern-Kind-Workshop "Papier schöpfen und Schöpfrahmen bauen" ( 5 € / Rahmen)
- 15:00-16:00 Uhr: Kuratoren-Führung durch die Ausstellung (2 € / Person)
23..4.22, Eintritt frei!
- Barfußpfad auf der Holztribüne im Stadtgraben (ganztägig)
- 11:00-13.00 Uhr: Workshop "Holzanhänger bauen" (2 € / Person)
- 14:00-15:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung (2 € / Person)
- 14:30-16:00 Uhr: Workshop "Bunte Holzwerkstatt, Holzschlangen und Holzanhänger bauen" (2 € / Person)
20.4.22, 14:30 - 16:30 Uhr, 2 € / Person
Ferien-Workshop "Holzanhänger in Steinzeittechnik"
18.4.22, 14:30 - 15:30 Uhr, 2 € zzgl. Eintritt
Führung durch die Ausstellung
18.4.22, 14:00 - 16:30 Uhr
Vorführung "Trockenfeuern des Lehmkuppelofens"
17.4.22, 14:30 - 15:30 Uhr, 2 € zzgl. Eintritt
Führung durch die Ausstellung
16.4.22, 14:00 - 16:30 Uhr, 2 € / Person
Ferien-Workshop "Holzschlangen bauen"
14.4.22, 14:00 - 16:30 Uhr
Ferien-Workshop "Naturkunst in Steinzeit-Technik (nur mit Voranmeldung)
13.4.22, 14:00 - 16:30 Uhr
Ferien-Workshop "Holz zu Papier - und wieder zu Papier" (nur mit Voranmeldung)
10.4.22, 14:30 - 15:30 Uhr, 2 € zzgl. Eintritt
Führung durch die Ausstellung
3.4.22, 16:30 - 17:30 Uhr, 2 €
Führung durch die Ausstellung
3.4.22, 14:30 - 15:30 Uhr, 2 €
Familienführung durch die Ausstellung mit Bürgermeister Matthias Kohlmayer
3.4.22, 14:00 - 17:00 Uhr, 2 € Material
Workshop "Holzanhänger in Steinzeittechnik"
3.4.22, 11:30 - 12:30 Uhr, 2 €
Familienführung durch die Ausstellung
1.4.22, 17:00 - 18:00 Uhr, 2 € zzgl. Eintritt
"Wahr oder Falsch?" - Rätselführung zum 1. April durch "Holz macht Sachen!"
27.3.22, 14:30 - 15:30 Uhr, 2 € zzgl. Eintritt
Führung durch die Ausstellung
25.3.22, 19:30 - 21:00 Uhr, 3,50 € / 2,50 € Mitglieder Förderkreis
Vortrag "Dendroarchäologie - Die Erforschung archäologischer Holzfunde" von Julia Weidemüller (Leiterin Dendrolabor des Bayer. Landesamtes für Denkmalpflege)
20.3.22, 14:30 - 15:30 Uhr, 2 € zzgl. Eintritt
Führung durch die Ausstellung
13.3.22, 14:30 - 15:30 Uhr, 2 € zzgl. Eintritt
Führung durch die Ausstellung
27.2.22, 14:30 - 16:30 Uhr, 5 € Material
Eltern-Kind-Workshop "Holz macht Papier" – Papier schöpfen aus Altpapier mit Schöpfrahmenbau
27.2.22, 14:30 - 15:30 Uhr, 2 € zzgl. Eintritt
Führung durch die Ausstellung
27.2.22, 14:00 - 17:00 Uhr
Mitmachprogramm "Holz macht Feuer" – Feuer schlagen in Steinzeittechnik
27.2.22, 14:00 - 17:00 Uhr
Vorführung "Holzzeit macht Klebstoff" – Die Herstellung von Birkenpech
27.2.22, 11:30 - 12:30 Uhr, 2 € zzgl. Eintritt
Führung "Holzzeit statt Steinzeit" durch die Dauerausstellung
27.2.22, 11:00 - 13:00 Uhr, 2 €
Workshop "Holz macht Papier"
26.2.22, 16:00 - 17:00 Uhr, 2 € zzgl. Eintritt
Führung "Holzzeit statt Steinzeit" durch die Dauerausstellung
26.2.22, 14:30 - 15:30 Uhr, 2 € zzgl. Eintritt
Führung durch die Ausstellung
26.2.22, 14:30 - 15:30 Uhr, 2 € / 2,50 € Mitglieder Förderkreis
Workshop "Holzanhänger in Steinzeittechnik"
25.2.22, 19:30 - 21:00 Uhr
Vortrag "Isarrauschen - Die Geschichte der Flößerei auf der Isar" vom Verein Flößerstraße e.V.
25.2.22, 18:00 - 19:00 Uhr
Führung durch die Ausstellung
12.11.21, 17:00 Uhr
Festliche Eröffnung der Holzbühne im Stadtgraben
11.11.21, 17:30 - 18:30 Uhr
Kuratorenführung für Mitglieder des Förderkreises Niederbayerisches Archäologiemuseum e.V.
10.11.21, 19:00 Uhr
Eröffnungsfeier
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Museum Kulturland Ries, Maihingen
Hinweise zu den Veranstaltungen oder kurzfristige Ankündigungen findest Du auf der Website des Museums: https://mklr.bezirk-schwaben.de oder in der Tagespresse.
-Bei Fragen wende Dich bitte an die Museumsverwaltung.
Telefon: Tel. 0 90 87/ 92 07 17-0
mklr@bezirk-schwaben.de
VERANSTALTUNGEN
Es gelten die aktuell gültigen Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Sämtliche Angaben gelten unter Vorbehalt. Ob eine Veranstaltung stattfindet, erfährst Du auf der Website des Museums.
Weitere Veranstaltungen, wie Führungen durch den Wald, Betriebsbesichtigungen und mehr erfolgen derzeit nach kurzfristiger Ankündigung in der Presse und auf unserer Internetseite.
Kuratorenführungen mit Adrian Siedentopf durch die Sonderausstellung
Sonntag 16. Mai, 11. Juli und 12. September, jeweils 14 und 16 Uhr
(nur mit Voranmeldung)
Weidenflechtkurs: Spitztüte oder Füllhorn
Samstag, 7. August, 13–17 Uhr
Kursleitung: Maren Wieckhusen, Röckingen
(nur mit Voranmeldung)
Brot aus dem Holzbackofen
Samstag, 11. September, 10–15 Uhr
Kursleitung: Bäckermeister Stefan Kotz
(nur mit Voranmeldung)
Nähkurs: Kirschkern-Nackenkissen
Samstag, 25. September, 14–17 Uhr
Kursleitung: Helga Holzinger-Hilt
(nur mit Voranmeldung)
HerbstErlebnisTag
Sonntag, 3. Oktober, 11–17 Uhr
Ob Streuobst, Feldfrüchte, Gebäcke, Basteleien oder Herbstaktivitäten, das Angebot lädt zum Anregen, Erleben und Probieren ein. So bunt wie die Jahreszeit präsentiert sich das Programm aus Sinneseindrücken und Genüssen, Kreativem und Aktionen für Kinder und Erwachsene.
Sachen, die Geschichte(n) machen: Walnussbaum
Mittwoch, 13. Oktober, 18–20 Uhr
Kursleitung: Helga Holzinger-Hilt
(nur mit Voranmeldung)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Römer- und Bajuwaren Museum Kipfenberg
VERANSTALTUNGEN
27. März 2020; 16:00 Uhr; Försterstraße 15, 85110 Kipfenberg
Werksführung bei Winter & Freis
Wer wissen möchte wie die Transportkisten erstellt wurden, die zugleich die Podeste der Exponate in der neuen Sonderausstellung sind, hat die Gelegenheit mit den Geschäftsführern Johannes und Julian Ostermeier das Werk Winter & Freis Verpackungen zu besichtigen.
18. April 2020; 9:00 bis 18:00 Uhr
Weben mit Brettchen – verbindet uns mit der Geschichte
Das Brettchenweben ist eine Eigenständige, vom Webstuhl oder –rahmen unabhängige Textiltechnik, mit der schon in vorhistorischer Zeit schmale Gewebe (Bänder) hergestellt wurden. Eine schon fast vergessene Webtechnik, die uns mit unserer frühesten Geschichte verbindet und zu neuem kreativem Schaffen inspiriert.
Grundkurs mit dem Diamantweber Peter Böhnlein
Teilnehmerzahl: min. 4, max. 8
Preis: pro Teilnehmer; 75,00 € inkl. Übungsmaterial:
(10 Webbrettchen und Garn für die erste Webborte.)
Webbrettchen und geeignete Wollgarne für weitere Arbeiten, sind beim Dozenten erhältlich.
Zum Ablauf und Inhalt des Kurses:
Im theoretischen Teil eine kurze historische Übersicht, etwas Materialkunde. Dann aber schnell zu den praktischen Übungen.
Anfertigung, bzw. der Auswahl des Webgerätes, sowie des Zubehörs. Erstellen einer einfachen Musterpatrone, aufziehen der Kette und dann weben, weben, weben. Besondere Vorkenntnisse sind nicht nötig.
19. April 2020; ganztägig
Holzkunst – vom Naturwerkstoff zum Kunstwerk
An diesem Tag können Sie Tanja Feldmeier bei der Arbeit zuschauen und mit ihr ins Gespräch kommen. Sie kreiert und präsentiert Kunstwerke aus Altholz, wie Wandbilder, Lampen uvm.
5. Mai 2020; 19:00 Uhr
Vortrag: „Dem Zauber der Bäume auf der Spur“ Brauchtum, Symbolik und Verwendung der heimischen Gehölze (Wolnzach), Referent: Thomas Janschek
Mensch und Baum sind seit Urzeiten eng miteinander verbunden. Ob Schicksalsbaum, Erkenntnisbaum, Lebensbaum oder Weltenbaum – in vielen Kulturen wurde der Baum auch als Mittler zwischen Himmel und Erde gesehen. Daher verwundert es nicht, dass sich bis heute zahlreiche Mythen, Bräuche und Geschichten rund um diese alten Lebewesen erhalten haben.
Thomas Janschek, diplomierter Gartenbauingenieur und Naturpädagoge, lädt mit seinem Vortrag zu einer spannenden kulturgeschichtlichen Reise in die Welt der Bäume ein. Wir werden heimische Gehölzarten und deren vielfältige Symbolik näher kennen lernen. Vielleicht haben auch Sie sich auch schon gefragt: Warum zog man vorm Holunder den Hut, lieferte die Hasel das Holz zum „Muten“ für die Wünschelrute und was ist dran am Walnussblatt als Mäuseschreck?
Der Vortrag zeigt die Bedeutung und Verwendung verschiedener Bäume an Haus und Hof und stellt vor, warum das Wissen unserer Vorfahren heute wieder für uns nützlich sein kann.
Janschek ist Autor der Buchreihe „Von Baum zu Baum“. Die Zeitschrift „Landlust“ hat den „Baumexperten“ in einer mehrseitigen Reportage für sein botanisches Wissen und außergewöhnliches Erzählgeschick gewürdigt, mit dem er die Menschen für die Natur begeistern kann.
9. Mai 2020; 9:30-16:00 Uhr
Workshop: Korbflechten lernen im Museum
Schon tausende von Jahren ist das Flechthandwerk eine wichtige Fertigkeit um Gebrauchsgegenstände aller Art herzustellen. Auch zur Zeit unseres Bajuwaren waren Körbe ein wichtiger Begleiter in Haus und Hof. Brigitte Steinmann führt in das alte Handwerk des Korbflechtens ein. Beim Herstellen eines kleinen runden Korbes aus ungeschälten und geschälten Weiden erlernen sie die flechterischen Grundkenntnisse und gestalten damit ihren eigenen Korb. Mitbringen können sie, falls vorhanden, eine Schürze, eine Gartenschere und ein Messer.
Bitte eigene Brotzeit mitbringen. Warm- und Kaltgetränke können im Museumscafe gekauft werden.
Dauer: 9.30 – 16 Uhr; 6,5 Stunden incl. 30 Minuten Mittagspause; Preis: 45€ je Teilnehmer, zzgl. 10 € Materialkosten; 8 Teilnehmer; ab 14 Jahre
14. Mai 2020; 14:30-18:00 Uhr
"Roter-Rucksack-Entdeckertour – Der Krieger von Kemathen" Wanderung mit Juliane Schwartz"
Der spektakuläre Fund eines Kriegergrabes vor 30 Jahren an der Altmühl bei Kemathen führte zur Gründung des Römer und Bajuwaren Museums. Die langjährige Museumsleiterin Juliane Schwartz begibt sich mit dem roten Rucksack auf Entdeckungsreise durch Wald und Flur ins Bajuwarenland. Wir betrachten den ersten echten Bajuwaren, sein Leben als Söldner bei der römischen Armee und seine letzte Ruhestätte an der Altmühl wortwörtlich von allen Seiten!
Treffpunkt: Karstquelle „Grüner Topf“ in Grösdorf.
Die Tour endet beim Gasthof „Zum Blauen Hecht“.
Infotelefon: 08465 941040
16. – 17. Mai 2020; 11:00–17:00
Museumsfest
30 Jahre nach dem spektakulären Fund des ersten echten Bayern in der unmittelbaren Nähe des geografischen Mittelpunkt Bayerns, begehen wir im Jubiläumsjahr wieder unser traditionelles Museumsfest.
Am 16. und 17. Mai 2019 lassen 50 historische Darsteller das Leben im frühen Mittelalter wieder lebendig werden. Das alltägliche Leben steht im Mittelpunkt und die Zuschauer können den historischen Handwerkern über die Schulter schauen oder selbst mit anpacken. An beiden Tagen werden ein kostenloses Kinderprogramm, Handwerksvorführungen, Modenschauen und viele weitere Aktivitäten für drinnen und draußen geboten.
18. Mai 2020; 19:00 Uhr
Vortrag: Dendroarchäologie - Aussagepotenzial archäologischer Holzfunde", Referent: Bernhard Muigg M.A
Holz war zu allen Zeiten eine zentrale Ressource für menschliche Gesellschaften. Neben der Nutzung als Baumaterial und Rohstoff für verschiedenste Werkstücke war Holz bis zur neuzeitlichen Erschließung fossiler Brennstoffe auch der einzige Energieträger für zahlreiche Handwerksprozesse wie Töpferei, Metallurgie und Glasproduktion sowie für das alltägliche Heizen und Kochen.
Als leicht abbaubares, organisches Material ist Holz nur unter bestimmten Voraussetzungen im archäologischen Befund erhalten. Daher kann die Materialgruppe Holz in der archäologischen Forschung die Rolle des Werkstoffs in der (prä)historischen Lebensrealität kaum widerspiegeln.
Im Gegensatz zu anderen archäologischen Funden wie Metallobjekten oder Keramik sind Holzfunde nicht nur vom Menschen geformte Artefakte, sondern liefern als Naturprodukte auch Informationen zu Klima und Umwelt während ihrer Wachstumsphase.
Die Dendroarchäologie (Holzarchäologie) nutzt diese Eigenschaft des Materials und verfolgt einen multidisziplinären Forschungsansatz. In einer Kombination geisteswissenschaftlicher (archäologischer/historischer) und naturwissenschaftlicher Methoden durchleuchtet sie sämtliche Informationsgehalte archäologischer Holzfunde.
24. Mai 2020; Treffpunkt: Parkplatz Schule in Kipfenberg von 14 bis 16 Uhr
Roter-Rucksack-Entdeckertour "Verschiedenen Baumarten auf der Spur"
Zum Thema „Holz macht Sachen“ führt Sie der Kipfenberger Staatswaldförster Josef Schmaus an seinen Arbeitsplatz, den Wald. Als Förster und Holzverarbeiter zeigt er Ihnen verschiedene Baumarten und erklärt deren Verwendung.
7. Juni 2020; Aktionen am Marktplatz
Welterbetag in Kipfenberg – in Kooperation mit den Limes-Gemeinden
Am UNESCO-Welterbetag will Kipfenberg sein historisches Erbe präsentieren: den Limes. Mit der Legio III Italica Pia Fidelis wird die Geschichte lebendig. Ausrüstungsgegenstände und Lagerleben eines römischen Heers lassen ein authentisches Bild entstehen. Wir vom Museum haben unser Ankleidestationen, eine Bastelaktion und römische Kostproben im Gepäck. Bei einer „Roter-Rucksack-Entdeckertour“ besteht die Möglichkeit mit der Museumsleitung Claudia Stougard und Britanicus Babaricus den Limes von Pfahldorf nach Kipfenberg zu erkunden und die konsequenzen römischer Landvermessung am eigenen Leib zu erfahren. Zusammen mit den Limes-Gemeinden werden weitere Wanderungen und Radtouren angeboten. Beachten Sie bitte die Ankündigungen der jeweiligen Gemeinden.
10. Juni 2020; ab 10:00 Uhr
Ferienaktion: "Holzpfeile selber bauen – und testen"
Leitung: Karlheinz Hinz
14.Juni 2020; Treffpunkt: Museumsvorplatz an der Burg von 14 bis 16 Uhr
Roter-Rucksack-Entdeckertour: "Verändert das Klima unseren Wald?"
Waldwanderung mit Forstbetriebsleiter Rudolf Habereder. Er erläutert bei einem ca. 2-stündigen Waldspaziergang wie sich der Wald in Zeiten des Klimawandels verändert.
27. Juni 2020; 9:30 bis 16:00 Uhr
Workshop: "Binsenflechten im Museum"
Leitung: Brigitte Steinmann (Korbflechterin)
28. Juni 2020; 13:00 bis 16:00 Uhr
Holzkunst: "Traditionelle Holzmasken werden geschnitzt"
Vorführung: Benjamin Blechinger (in Kooperation mit dem Fastnachtmuseum Fasenickl)
05. Juli 2020; Treffpunkt: Museumsvorplatz an der Burg von 14 bis 16 Uhr
Roter-Rucksack-Entdeckertour: "Waldbewohner: Insekten und Pflanzen"
Den Abschluss der Waldführungsreihe „Holz macht Sachen!“ macht Peter Hofweber, Servicestellenleiter am Forstbetrieb Kipfenberg. Schwerpunkt dieser Führung ist der Wald mit seinen heimischen Insekten- und Pflanzenarten, von denen manche echte Raritäten sind.
22. Juli 2020; 18:00 Uhr
Workshop: "Aus Liebe zum Holz: Holz richtig schützen und pflegen"
Leitung: Julia Niedermeier Produktmanagerin, PNZ Kipfenberg)
25./26. Juli 2020; 10:00 bis 18:00 Uhr
Holzkunst: "Ein Totempfahl wird geschnitzt"
Vorführung: Margit Schramm (Bildhauerin)
26. Juli 2020; 15:00 bis 16:30 Uhr
Ferienaktion: "Holz macht Blätter, großes Blätterpuzzle"
Leitung: Karl Heinz Hutter und Johannes Beck (Bund Naturschutz)
27. Juli 2020; 10:00 bis 12:00 Uhr
Ferienaktion Holzkunst: "Ein Totempfahl wird farbig gestaltet"
Leitung: Margit Schramm (Bildhauerin)
15. September 2020; ab 19:00 Uhr
Vortrag: „Dem Zauber der Bäume auf der Spur“ Brauchtum, Symbolik und Verwendung der heimischen Gehölze (Wolnzach)
Referent: Thomas Janschek
22. September 2020; ab 19:00 Uhr
LIGNUM – Archäologische und musikalische Entdeckungen zum Thema „Holz in der römischen Antike“
Musikalischer Vortrag: Archäologe Dr. Markus Gschwind vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und der Musiker Justus Willberg, Leiter der Musikschule Weißenburg.
10. & 11. Oktober 2020; Tag 1: 9:00 bis 18:00 Uhr Tag 2: 9:00 bis 17:00 Uhr
Grundkurs Weben am Gewichtsswebstuhl
(Keine Grundkenntnisse notwendig.)
Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben.
„Holz macht Sachen“ - Werksführung bei Fa. Winter & Freis Verpackungen
Wer wissen möchte wie die Transportkisten erstellt wurden, die zugleich die Podeste der Exponate in der neuen Sonderausstellung sind, hat die Gelegenheit mit den Geschäftsführern Johannes und Julian Ostermeier das Werk Winter & Freis Verpackungen zu besichtigen.
Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben.
Weben mit Brettchen – verbindet uns mit der Geschichte
Grundkurs mit dem Diamantweber Peter Böhnlein
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg
- Hinweise zu den Veranstaltungen oder kurzfristige Ankündigungen findest Du in der Tagespresse.
- Bei Fragen oder für Anmeldungen wende Dich bitte an die Archiverwaltung (siehe unten).
VERANSTALTUNGEN
VORTRÄGE
17. Dezember 2019, 18:00 Uhr
Tulpenbaum & Co. Der Strietwald als Lehrforst
Dr. Gerrit Himmelsbach (Aschaffenburg)
Vortragssaal „Storchennest“ beim Schönborner Hof
8. Januar 2020, 19:00 Uhr
Bedeutung der Rotbuche im Spessart im Wandel der Zeit
Joachim Keßler (Bayerische Staatsforsten, Heigenbrücken)
Vortragssaal „Storchennest“ beim Schönborner Hof
25. Januar 2020, 16:00 Uhr
Holz als Kalender für Mensch und Umwelt
Dr. Thorsten Westphal (Mannheim)
im Alten Forstamt, Webergasse 3, 63739 Aschaffenburg
4. Februar 2020, 19:30 Uhr
Klimakrise und Waldsterben 2.0
Dr. Ralf Straußberger (Wald- & Jagdreferent Bund Naturschutz)
Vortragssaal „Storchennest“ beim Schönborner Hof
12. Februar 2020, 19:00 Uhr
Die forstliche Hochschule Aschaffenburg und ihre korporierte Studentenschaft
Dr. Florian Hoffmann (Institut für Hochschulkunde, Würzburg)
Vortragssaal „Storchennest“ beim Schönborner Hof
FÜHRUNGEN
Samstag, 30.11.2019 um 14 Uhr, Dienstag, 17.12.2019 um 16 Uhr und Mittwoch, 12.2.2020 um 17 Uhr.
Kurator Adrian Siedentopf M.A. führt durch die Ausstellung.
Satelliten-Veranstaltung:
17. Februar 2020, 18:00 Uhr, Colos-Saal, Roßmarkt 19, Aschaffenburg – Eintritt frei
Zukunftsforum Klimakrise:
Wie begegnen wir der Klimakrise im Wald und in der Landwirtschaft?
Talk und Podiumsdiskussion mit Luisa Neubauer (Klimaaktivistin), Stefan Köhler (Bauernverbandspräsident), Helix Heyer (Bundesvorsitzende BUND Jugend), Wolfgang Grimm (Forstdirektor AELF Aschaffenburg), Adrian Siedentopf (Kurator "Holz macht Sachen!), Niklas Wagener (Moderator und Initiator) – INFOBLATT ZUM DOWNLOAD
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen
VERANSTALTUNGEN
Jeden Sonntag
Brotbacken im Holzofen
Jeden Mittwoch (ab 13.03./außer an Feiertagen)
Holziger Bauernmarkt in Perschen
Do. 01.08.
Fledermausführung für Kinder und Erwachsene, 20.30 Uhr (mit Anmeldung)
So. 04.08.
Sonderführung: Dialektführung “Durch Hof und Flur in Oberpfälzer Mundart”, 14 Uhr
Do. 15.08.
- Kräuterbüschelbinden, 13 Uhr
- Musikantenstammtisch “Musikanten spielen auf”, Perschen, 20 Uhr
Sa. 17.08.
Rottaler Pferdezuchtschau, 11-17 Uhr
So. 25.08.
Wildkräuterführung: Herbstfrüchtchen – Herbstkräuter, 14 Uhr (mit Anmeldung)
So. 08.09.
Neusather Rosstag, 9-17 Uhr
So. 15.09.
- Hopfenzupfen, 13-17 Uhr ·
- Sonderführung: Durch die Dachstühle des Museums, 14 Uhr
- Szenische Führung: “Der venezianische Kaufmann”, 14 Uhr (mit Anmeldung)
So. 22.09.
- Getreide dreschen, 13-17 Uhr
- Sonderführung: “Eiserapfel und Erlbohne. Alte Obst- und Gemüsesorten”, 14.30 Uhr
So. 29.09.
- “Erdäpflgrobn” (Kartoffelernte) mit Holzbackofenfest, 13-17 Uhr
- Sonderführung durch das Schaudepot, 13.30 Uhr
- Sonderführung: “Erdäpfl ham ma gestern g’habt, Erdäpfl ham ma heit”, 14 Uhr
Do. 03.10.
- Sonderführung: Streuobstwiesen für Eltern und Kinder, 14 Uhr
So. 06.10.
- Tag der alten Haustierrassen, 10-17 Uhr
- Sonderführung: Alte Haustierrassen – interessant, genial, 14 Uhr
So. 13.10.
Abfischen der Mühlenteiche, 13 Uhr
So. 20.10.
- Kirchweihmarkt – Obstbörse und Obstverarbeitung, 10-17 Uhr
So. 27.10.
- Allerlei aus alter Zeit – Markt für Antikes, Perschen, 10-17 Uhr
- Brot und Allerheiligenspitzel, 10 Uhr
- Sonderführung durch das Schaudepot, 14 Uhr
- Szenische Führung: “Von Moosweibl, Drud und Bilmesschneider”, 14 Uhr (mit Anmeldung)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------